| 
  
    
   
                      |     
          
            
               
                
                
Akteure, die am AuGuSTheater 
                  gearbeitet haben 
                
  Kolleginnen und Kollegen, welche immer 
                  wieder mal mit uns zusammengearbeitet haben, ohne im Engagement 
                  gewesen zu sein
                
  Tänzer: 
                  Meic Stefan (auch Choreografie), Barbara Gaudiosi, Cathy Krummenacher,
                
  Musiker: 
                  Peter Gerter, Band "Halleluja-Stompers" (bei NonnSense)
                
  Statisten: 
                  Renate Koch, Lena Böhm, Beate Debbrecht, Elke Franz, Daniel Giuliano, Julia 
                  Koch, Birgit Breier, Anita Baumann, Heidi Freitag, Lena Richter
                 
                
  Kolleginnen und Kollegen und ihre Rollen 
                  bei uns
                
   Dieter Jentzsch 
                  Seit "Ladies Night", wo er als Statist den "Jens" 
                  spielte, als Techniker und totaler Allrounder unverzichtbar 
                  am AuGuSTheater Neu-Ulm.
                
         
   
          
  Matthias Born 
           hat sein Zertifikat als Schauspieler erworben nach seiner Ausbildung in der Actors- Company 
           (anerkannte Ausbildungst&aulm;tte für Schauspiel) Aschaffenburg. Danach hat er in Spiel- und Kurzfilmen mitgewirkt 
           sowie auch in TV-Produktionen. Aber hauptsächlich hat er (meist große Rollen) an Theatern im Hessischen und im 
           Bereich Mainfranken gespielt; und er hat auch bei den Clingenburgfestspielen in Klingenberg 
           (beim renommierten Intendanten und Regisseur Georg Mittendrein) mitgewirkt. 
           Matthias Born hat seine stimmliche Wandlungsfähigkeit auch bei Hörbüchern und  Hörspielen unter Beweis gestellt. 
           
  Am AuGuSTheater Neu-Ulm hat er in „Die 39 Stufen" rund 15 Rollen gespielt.
  
           
           Matthias Borns website  
             
   
              
  Monika Guthmann 
                  ausgebildet an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, war danach unter aanderem
                  am Maxim-Gorki-Theater in Magdeburg, in Hamburg: am Ernst-Deutsch-Theater und an den Kammerspielen, 
                  am Berliner Ensemble (Arbeit mit George Tabori),  am Staatstheater Stuttgart, am Theater Heidelberg 
                  oder auch am Fritz-Rémond-Theater in Frankfurt. Sie hat in einigen Filmen agiert und war in sehr vielen 
                  TV-Produktionen zu sehen, so in der Hauptrolle der "Tatort"-Folge "Nie wieder frei sein" (BR).
                  
  Sie war im AuGuSTheater Neu-Ulm besetzt in: "Die 39 Stufen"
  
                  Monika Guthmanns website.
                
                
    
 
                 
  Manuela Maric 
                  ist Schauspielerin und Sängerin. Ihr Schauspiel-Studium hat sie absolviert von 2005 bis 2009
                  an der Internationalen Schauspielakademie CreArte in Stuttgart, Abschluss: "Staatlich anerkannte Schauspielerin" 
                  (Note "sehr gut").
                  Die gebürtige Kroation, inzwischen mit deutschem Pass, hat, bevor sie die künstlerische Laufbahn einschlug,
                  nicht nur ein Freiwilliges Soziales Jahr abgeleistet, sondern obendrein eine komplette Ausbildung als Krankenschwester gemacht und 
                  mit den entsprechenden Prüfungen abgeschlossen. 
                  
  Manuela Maric debütiert im AuGuSTheater Neu-Ulm (erste Rolle in einem Berufs-Theater): In der Produktion
                 "Hach, bin ich wieder ein Schelm heute" ist sie als Sängerin engagiert.
                 
   
                
  Yvonne Braschke 
                  ist Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin. Sie hat 
                  sich an der Stage School Hamburg zur Bühnendarstellerin 
                  ausbilden lassen. Vor, während und nach diesem Studium 
                  hat sie in den drei genannten Sparten und darüber hinaus 
                  auf einigen Spezialgebieten Fähigkeiten und Kompetenzen 
                  erworben. In ihrer jungen Karriere gab es schon einige Höhepunkte, 
                  so die Teilnahme als Tänzerin bei der DJ-Bobo-Tour "Vampires 
                  alive" (2007), als Solistin in Musicals wie "Rocky 
                  Horror Show" oder "Jesus Christ Superstar" 
                  (beides am Theater Hof), in TV-Shows und Filmproduktionen. Sie 
                  war Deutsche Meisterin der "Freestyle Solo Danceshow" 
                  und 6. der Weltmeisterschaft.
                
  Sie war im AuGuSTheater Neu-Ulm besetzt in:
                 "Machos, Memmen & Mimosen II. Staffel" (Lara Croft) 
                  Yvonne Braschkes website.
                
                
   
                
  Ralf Schneckenburger 
                   
                  Er ließ sich an der staatlich anerkannten 
                  Schauspielschule Freiburg ausbilden zum Diplom-Schauspieler. 
                  Vorher hat er seine Gesellenbriefe als Zerspanungsmechaniker 
                  und Schreiner gemacht, absolvierte zudem eine Ausbildung zum 
                  Dirigenten und erhielt den Dirigentenschein C3 für Blasorchester; 
                  er spielt Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Tenor-Saxophon 
                  und Gitarre.
                
  Als Musiker hatte er ungezählte Auftritte 
                  mit verschiedenen Bands (Rock, Oldies, Tanzband, Blasorchester), 
                  bei denen er auch als Gesangssolist überzeugte.
                
  Die regelmäßigen Besucher(innen) 
                  des AuGuS-Theater Neu-Ulm kennen Ralf Schneckenburger aus der 
                  Komödie "Ladies Night – Ganz oder gar nicht". 
                  In diesem großen Publikumserfolg brillierte er als der 
                  Macho "Manni" (Barry).
                
  Außerdem spielte er am AuGuSTheater Neu-Ulm 
                  mit in 
                  "Hot Stuff", 
                  "Machos, Memmen und Mimosen", 
                  "Die Räuber",  "Männerhort" und  
                  "Ganze Kerle".
                
  Kino-Filme 
                  2007: "0-8-14 - Weniger als der Durchschnitt", Regie: 
                  Lennart Peters 
                  "Schwarze Schafe" Regie: Denis Bachter
                
  Fernsehen-Rollen: 
                  im März 2004 in der SAT 1-Fernsehproduktion "Liebe 
                  ohne Ausweg" 
                  im November 2003 in der SAT 1-Fernsehproduktion "Die Tote 
                  im Whirlpool" und 
                  im April 2003 in der SAT 1-Fernsehproduktion "Der Sportfreak"
                
 
  
                  Holger Menzel 
                  Private Stimm-, Gesang- und Schauspielausbildung. Stimmlage 
                  Tenor, mit einem Repertoire von "a peace of sky" von 
                  Barbra Streisand (aus d. Film "Yentl ") über 
                  "Dein ist mein ganzes Herz" aus "Land des Lächelns" 
                  Franz Lehar und "Heisse Nächte in Palermo" von 
                  der EAV bis zum Volkslied wie "Sah ein Knab´ ein 
                  Röslein steh´n". Holger Menzel bereitet sich 
                  auf die ZBF-Prüfung vor mit Rollen wie dem "Ruprecht" 
                  vor Gericht aus Heinrich v. Kleists "Der zerbrochene Krug", 
                  dem "Andri" aus "Andorra" von Max Frisch 
                  und "Die Nacht vor der Verhandlung" von Anton Chechov.
                
  Im Sommer war er bei einem Projekt der HFU Furtwangen/Fakultät 
                  Digitale Medien besetzt - im Film "0 - 8 - 14 Weniger als 
                  der Durchschnitt" als eine der tragenden Figuren (übrigens 
                  zusammen mit Ralf Schneckenburger). Im ZDF-Dreiteiler "Nackte 
                  Wölfe" spielt er einen Polizisten.
                
  Im "Männerhort" war er der "Eroll".  
                  In "Ganze Kerle" war er der "Klaus Hartmann"  
                  und im "Loriot-Abend" hatte er eine Wechselrolle.
                
  Holger Menzels 
website.
                
  
                  Gerard Hulka  
                  Er absolvierte ein Studium an der Wiener Musikhochschule, 
                  besuchte später die Opernklasse am Konservatorium der Stadt 
                  Wien bei Kammersänger Waldemar Kmentt und studierte bei 
                  Heiner Eckels und Spelios Constantine. 1975 nahm er ein Engagement 
                  am Stadttheater Klagenfurt und machte anschließend Gastspiele 
                  am selben Haus, um danach in Wien weiter zu studieren. Es folgten 
                  Gastspiele an der Wiener Kammeroper sowie Mitwirkung bei Tourneen 
                  und Konzerten. Im Sommer 1985 wirkte er bei den Eutiner Festspielen 
                  und war von 1985 bis 1988 am Landestheater Detmold engagiert. 
                  Ab 1988 freischaffend; Gastspiele in Bielefeld, Bremerhaven, 
                  Trier, Bern, Freiburg, Bautzen und Gummersbach. 
                  1990 Gastspiel am Teatro del Liceo in Barcelona als Lakai in 
                  Ariadne auf Naxos und in der selben Oper, in der Regie von Jean-Louis 
                  Martinoty, als Truffaldin 1993 an der Opera Comique in Paris. 
                  Im selben Jahr, Rundfunkaufnahmen und Konzert in der Maison 
                  de la Radio France in Paris: 
                  "Hin und zurück" von Hindemith und "Mahagonny" 
                  von Weill. 
                  Von 1995 bis 2000 Engagement am Ulmer Theater. 
                  Seit dem Jahr 2000 wieder freischaffend tätig. 
                  Gastspiel in diesem Jahr, ebenfalls am Ulmer Theater als Zaccaria 
                  in Verdi´s "Nabucco"
                
  Am AuGuSTheater Neu-Ulm war er engagiert in:
                
  "Die Kaktusblüte" 
                  "Machos, Memmen und Mimosen" 
                  "Hot Stuff" 
                  "Otto und Luise"
   
                
                 
  Sebastian Sash 
                
  wurde nach seiner Schauspiel-Ausbildung (in 
                  München) an renommierte Bühnen engagiert, u.a. Landestheater 
                  Coburg und Altes Schauspielhaus Stuttgart. Er war mit dem Franz 
                  Molnar-Stück "Die Fee" (Regie: Harald Leipnitz) 
                  auf Tournee, spielte und sang im Musical "Der Mann von 
                  La Mancha" bei den Clingenburg-Festspielen am Main, tourte 
                  als "Ruprecht" in "Der zerbrochene Krug", 
                  spielte mit bekannten Kolleginnen wie Monika Peitsch (2008 in 
                  der "Komödie im Bayerischen Hof") oder Grit Boettcher. 
                   
                  Im Fernsehen war Sebastian Sash zu sehen in "SOKO 5113", 
                  "Marienhof", "Bei aller Liebe", "Um 
                  Himmels willen", "Forsthaus Falkenau", "Unter 
                  Verdacht", bei den "3 teuflisch starken Frauen" 
                  und beim "Bullen von Tölz". 
                
  Im AuGuSTheater Neu-Ulm engagiert in:
                
  "Ganze Kerle" 
                  als "Frank Köhler".
                    als Richard Hannay in "Die 39 Stufen" 
                   als Paul Miller in "Mörderkarussell"
               
  Sebastian Sashs website.
          
   
                
                 
  Heribert Gietz 
                
  hat, bevor er sich endgültig für die 
                  Bühne entschied, deutsche und spanische Literatur und Geschichte 
                  studiert (in Tübingen und Madrid). Er ließ sich privat 
                  zum Schauspieler ausbilden, spielte vor allem am Landestheater 
                  (LTT) und Zimmertheater Tübingen, aber auch an anderen 
                  Theatern im Umkreis von Tübingen und in Stuttgart. Er hat 
                  zwei Solo-Programme in petto: Thomas Bernhard "Goethe schtirbt" 
                  und E.T.A. Hoffmann "Die Abenteuer der Silvester-Nacht". 
                  
                
  Im AuGuSTheater Neu-Ulm engagiert in:
                
  "Ganze Kerle" als "Siegfried 
                  'Siggi' Polle". 
                
   
                 
  Regina Hellmann 
                    im AuGuSTheater Neu-Ulm engagiert als Sängerin und Schauspielerin in "Über Männer"
                    
                
  Die website von Regina Hellmann 
                
   
   
                
  Susanne Beck 
                  (*Augsburg), Sängerin und Schauspielerin, war u.a. vorher 
                  sieben Jahre in Köln bei Walter Bockmayer ("Scala-", 
                  "Gloria-", "Kaiserhof-" und Atelier-Theater"), 
                  Solo-Comedian, Moderatorin und Entertainerin;
                
  im AuGuSTheater Neu-Ulm engagiert in: 
                  "Alles nur aus Liebe" 
                  "Freundinnen" 
                  "Die Kaktusblüte"
                
  Die website von Susanne Beck 
                
   
                
  Irene Budischowsky 
                  (Wien) war an vielen Theatern der Donaumetropole engagiert, 
                  aber auch in Folgen von "Kommissar Rex" oder "Kaisermühlenblues" 
                  und vielen anderen Film- und TV-Produktionen zu sehen. Sie arbeitete 
                  in Deutschland bisher an Bühnen in Altenburg, Zwickau, 
                  Plauen und Halle/Saale.
                
  Am AuGuSTheater Neu-Ulm war sie die Jackie in 
                  "Freundinnen"
                
  Die website von Irene Budischowsky
                
   
                
 
  
                  Chris Gebert 
                  (*Ludwigshafen), Schauspieler und Sänger, nach der Ausbildung 
                  an der Arturo-Schauspielschule in Köln Theater-Engagements 
                  (Prinz-Regenttheater, Bochum) und Fernsehrollen in diversen 
                  Produktionen bei NDR und RTL ("Unter uns"). 
                  Im AuGuSTheater Neu-Ulm engagiert als Igor in "Die Kaktusblüte"
                
  Website von Chris 
                  Gebert
                
  Auftritt im Video "Last Christmas" von 
Cascada
                 
   
                
 
  
                  Tosca Maria Felle 
                  war engagiert in "Erotisch? Aber ja!" 
                  Aus der Rezension der Südwest Presse:
                
  "Drei Schauspielerinnen bestreiten den 
                  erotischen Abend. Da ist Tosca-Maria Felle, die zu ellenlangen 
                  Beinen genau so lange schwarze Haare trägt. Ihre Natur 
                  aber ist 'blond'. In einem schmollenden Sehnsuchts-Solo erzählt 
                  sie die Geschichte über das 'solariengebräunte Arschloch', 
                  das sie in Grund und Boden gesülzt habe. Ein breites, g'schertes 
                  Bayerisch gibt's als Sahnehäubchen obendrauf."
                
   
                
  Elisabeth Hertel-Markstein 
                  War besetzt in
                
  "Sekretärinnen" 
                  "Schixen in the City"
                
  Die website von Elisabeth Hertel-Markstein
                
   
                
 
  
                  Christiane Reichert 
                   (Köln), ausgebildet an der HfM Würzburg, 
                  der Stage School und der Stella Academy (beide HH), war bei 
                  uns die No. 8 in "Sekretärinnen". Sie spielte 
                  in "Vom Geist der Weihnacht" (Musicaldome Köln 
                  und ICM Theater München) und in "Non(n)sense" 
                  (Mannheim, Karlsruhe). Sie fuhr zahlreiche Musical-tourneen 
                  ("My fair Lady", "In 80 Tagen um die Welt"), 
                  arbeitet als Gesangs- und Schauspielcoach, hat zahlreiche Kinderhörspiele 
                  aufge-nommen (u.a. "Bille und Zottel") und ist Sängerin 
                  und Songschreiberin der Band "Monday 5 pm".
                
  War besetzt in
                
   "Sekretärinnen" 
                  "Theatersport" 
                  als Linda in "Honigmond" 
                
  Die website von Christiane Reichert
    Sängerin von 5pm
                
                
   
                
  Esther Barth 
                 (Berlin), ausgebildet an der Reduta Berlin, 
                  arbeitet seit 2002 als Schauspielerin,  
                  Kabarettistin und Synchronsprecherin. Nach einem Engagement 
                  am Theater an der Rott (Eggenfelden) war sie als Gast am Hebbel 
                  Theater (Berlin), am 
                  Stadttheater Duisburg, am Volkstheater Bautzen und am Görlitzer 
                  Theater. Sie ist die Synchronstimme von Cristina in der mexicanischen 
                  Telenovela "Rubi – Bezauberndes Biest" (RTL 
                  Passion) und spielt im Kabarett Fett-näppchen (Gera). 
                
  War besetzt in "Honigmond" als "Christine". 
                
                
   
                
  Sarina Schnizer 
                (Stuttgart), ausgebildet an der In ternationalen 
                  Schauspielakademie Stuttgart (Abschluss: staatlich geprüfte 
                  Schauspielerin), danach an der ISA drei Jahre als Dozentin für 
                  Tanz. Sie wirkte in einigen Film- und Video-Produktionen mit 
                  und  
                  war in mehreren Theaterproduktionen (vorwiegend im Studio 104A 
                  / Theater der Alstadt Stuttgart) besetzt. 
                
  War besetzt In "Honigmond" als "Barbara". 
                   
                
                
 
  
                  Richard Aigner
                
  (*Augsburg) machte seine Ausbildung an der Staatlichen 
                  Musihochschule des Saarlandes in Saarbrücken, Abteilung 
                  Schauspiel. 
                  Richard Aigner war unter anderem engagiert am Landestheater 
                  Schwaben in Memmingen, am Pfalztheater Kaiserslautern, am Landestheater 
                  Saarbrücken, am Landestheater Coburg, bei den Salzburger 
                  Festspielen, am Landestheater Detmold, am Wolfgang-Borchardt-Theater 
                  in Münster, an Freien Bühnen wie der Theaterei Herrlingen 
                  sowie in München, Zürich und Bozen.
                
  Er wohnt derzeit bei Memmingen und 
                  spielte im AuGuSTheater Neu-Ulm 
                  in "Männerhort" den Lars 
                  und in "Hamlet 4 You" den Friedrich.
                 In "Novecento" hat er einen Solo-Abend 
                  als der Erzähler der "Legende vom Ozeanpianisten"
                
   
                
 
  
                  André Ebert 
                  wohnt in Berlin. Seine Ausbildungsstationen u.a.: Hochschule 
                  der Künste in Amsterdam, Deutsche Schauspiel Akademie in 
                  Berlin, dazu verschiedene Seminare und workshops. Er hat Theater 
                  gespielt u. a. in Berlin, Wien und Essen (Ruhrtriennale), hat 
                  in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen gespielt, hat Erfahrung 
                  im Performen und in experimentellem Musiktheater und hat auch 
                  bei verschiedenen Produktionen im Bereich des Mime-Theaters 
                  und des Objekt-Theaters mitgewirkt.
                
  Im AuGuSTheater Neu-Ulm spielte er in "Männerhort" 
                  den "Mario".
                
   
                
 
  
                  Christoph Franz 
                  ist gebürtiger Bremer, hat seine gesamte Schulzeit in Toulouse 
                  verbracht, später Chemie in Freiburg und Architektur in 
                  Stuttgart studiert. Während der Zeit hat er Theater gespielt 
                  hauptsächlich in Stuttgart und Heilbronn. Er hat in einigen 
                  Kurzfilmen mitgewirkt und an verschiedenen Theatern in Stücken 
                  gespielt von Koltès, Beckett, T. Williams, Dürrenmatt, 
                  Albee, Aadt de Bondt oder auch Sinclair/Mc Carthen ("Ladies 
                  Night").
                
  Im AuGuSTheater Neu-Ulm spielte er in Männerhort 
                  den "Eroll".
                
   
                
  Torsten Fuchs 
                  War engagiert als Gavin in 
                
  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!" Die website von 
                   Torsten Fuchs
                  
                
   
                
  Hannes Kalbrecht 
                  war der Pianist in "Alles nur aus Liebe" 
                  und ist ansonsten immer wieder eingesprungen, so u. a. bei 
                  "Marlene" 
                  "Schixen in the City" 
                  "Machos, Memmen und Mimosen"
                
   
                
  Markus Romes 
                  Am AuGuSTheater Neu-Ulm hatte er die musikalische 
                  Leitung bei 
                  "NonnSense", "Sekretärinnen", "Schixen 
                  in the City", "Machos, Memmen und "Mimosen" 
                  , "Hot Stuff - Liebesglück in der Hölle", 
                  "Otto und Luise: Ein Herz und eine Seele!"
                
   Er hat seit dem 7. Lebensjahr Klavierunterricht, 
                  war als Heranwachsender Percussionist und Pianist eines Musikvereins, 
                  machte eine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker mit 
                  Abschluss C-Prüfung, erhielt zusätzlichen Unterricht 
                  in Orgelspiel, Komposition, Dirigieren und Stimmbildung, war 
                  Mitglied der Jugendkantorei Pforzheim und war als Dirigenten 
                  und Organist in verschiedenen Enzkreisgemeinden tätig.
                
  Von 1987 bis 1993 studierte Markus Romes an 
                  der Hochschule der Künste in Berlin. Seine Studienschwerpunkte: 
                  Chor- und Orchesterdirigieren (Dirigier-/ Probentechnik, chorische 
                  Stimmbildung), Klavier, Liedinterpretation (Prof. Dietrich Fischer-Dieskau), 
                  Gesang, Komposition und Werkanalyse, Jazzarrangement und Jazzcombo, 
                  Opern- und Musicalkorrepetition, Kammermusik
                
  Sonstige musikalische Aktivitäten während 
                  der Studienzeit: Chorleiter des Gefängnischores der Strafvollzugsanstalt 
                  Berlin Plötzensee, Stimmbildner bei den Schöneberger 
                  Sängerknaben, Chorbassist im Extrachor der Deutschen Oper 
                  Berlin sowie im Ernst-Senff-Chor Berlin. Daraus resultierte 
                  Miwirkung bei Konzerten mit den Berliner Philharmonikern unter 
                  der Leitung von Carlo Maria Guilini, Claudio Abbado und James 
                  Levine.
                
  Markus Romes absolvierte Meisterkurse im Dirigieren 
                  (Proben- und Konzertgestaltung) bei der Sommerakademie Biel 
                  mit den Budweiser Philharmonikern (Kursleiter Prof. Hügler) 
                  und beim Wiener Musikseminar mit den "United Philharmonics" 
                  (Richard Edlinger/Swarowskyschule 
                  Beruflich war er tätig am Ulmer Theater von 1993 bis 1998 
                  als Ballettrepetitor und Komponist, Arrangeur, Solorepetitor, 
                  Stimmbildner für TänzerInnen, Schauspieler/Innen und 
                  Extrachorist/Innen, übernahm zahlreiche Dirigieraufgaben 
                  und musikalische Assistenzen bei Philippe Jordan und GMD J.A.Gähres. 
                  Am Pforzheimer Stadttheater war Markus Romes dann bis zum Herbst 
                  2000 Dirigent, Solorepetitor und Komponist. 
                  Markus Romes ist vielfältig als Liedbegleiter und Pianist 
                  gefragt.
                
  Er hat als musikalischer Leiter (und teilweise 
                  als Dirigent) gewirkt: 
                  bei den Operetten Zarewitsch, Vetter aus Dingsda, Vogelhändler, 
                  Fledermaus 
                  bei den Opern Don Giovanni, Orpheus und Euridice, Don Pasquale, 
                  bei den Musicals: Jesus Christ Superstar, Annie get your gun, 
                  West Side Story, Me and my Girl, The Black Rider, Fame, Dreams, 
                  Zeitsprung, The Big, Shockheaded Peter (Herbst 2004 am Ulmer 
                  Theater)
                
   
                
  Wibke Richter 
                  War besetzt in:
                
   "NonnSense", Schwester Anna 
                  "Sekretärinnen", Nummer 7 
                  "Schixen in the City", Conny 
                  "Otto und Luise: Ein Herz und eine Seele!", Bo 
                  "Theatersport"
                
   
                
 
  
                  Isabelle Gauß 
                  War engagiert in:
                
   "NonnSense", Schwester Amnesia 
                  "Sekretärinnen", Nummer 1 
                  "Schixen in the City", 
                  "Otto und Luise: Ein Herz und eine Seele", Elly 
                  "Theatersport"
                
   
                
   Johnny Warrior 
                   
                  war besetzt in
                
  "Machos, Memmen und Mimosen",  
                "Hot Stuff"
                
  Geboren in Atlanta (U.S.A.) begann Johnny Warrior 
                  im Alter von 13 Jahren als "Street Singer" in Leonard 
                  Bernsteins "Mass" beim Atlanta Symphony Orchestra 
                  seine professionelle Laufbahn. 
                  In New York erhielt Johnny Warrior seine Tanzausbildung 
                  und war gleichzeitig Sänger am Dance Theatre of Harlem. 
                  Auftritte mit dem "Dance Theater of Harlem" im City 
                  Center, Newport Jazz Festival sowie bei Tourneen durch die 
                  U.S.A., Hongkong, Australien folgten. 
                  Danach war er als Tänzer im Baltimore Ballet - The State 
                  of 
                  Alabama Ballet und Pittsburgh Ballet Theatre engagiert. 
                  Seine weitere künstlerische Laufbahn führte 
                  ihn nach Deutschland: Neue Stationen waren das Ulmer Theater 
                  und das Hessische Staatstheater in Wiesbaden. 
                  Danach folgte ein Studium an der Musikhochschule Frankfurt zum 
                  Diplom-Bühnentanzpädagogen. 
                  Seit 1992 ist Johnny Warrior in zahlreichen Engagements 
                  als Sänger, Tänzer, Pädagoge und Choreograph 
                  in Schauspiel und Musiktheater tätig.
                
   
                
  Ruth Kerner 
                  War das "Gretchen" in 
                
  "Faust I"
                
   
                
   Clemens Grote 
                  War der Mephisto in 
                
  "Faust I"
                
   
                
   Angela Böhmer 
                  War die Frau Marthe in 
                
  "Faust I"
                
   
                
   Karin Kurzendörfer 
                   
                  Sie war die "Lara Croft" in 
                
  "Machos, Memmen & Mimosen".
                
   Die geborene Berlinerin absolvierte nach dem 
                  Abitur ein sechsjähriges Gesangsstudium an der Hochschule 
                  für Musik "Franz Liszt" in Weimar und wurde Solistin 
                  im Opernensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Dann 
                  war sie per Gastvertrag am Metropol-Theater in Berlin als Eliza 
                  in "My fair Lady" (die sie auch bei den Sommerfestspielen 
                  in Xanten und am Oper nhaus Halle spielte) und im "Phantom 
                  der Oper" in Hamburg engagiert sowie später am Theater 
                  Zwickau (Titelpartie in "Annie get your gun"). 
                  Karin Kurzendörfer war 1997 die Premierenbesetzung für 
                  die Rolle der Giulietta Trapani in der Deutschen Erstaufführung 
                  des Musicals "Aspects of Love" von Andrew Lloyd-Webber 
                  an der Staatsoperette Dresden; sie gastierte am Deutschen Nationaltheater 
                  Weimar als Eurydike in der Operette "Orpheus in der Unterwelt" 
                  und war 2002 ein halbes Jahr Mitglied der "Ocean Artists" 
                  auf der MS Astoria. In der Spielzeit 2003/2004 hatte Karin Kurzendörfer 
                  einen Gastvertrag am Theater Augsburg für die Rolle der 
                  Kate in "Kiss me Kate", trat als Cover Annie in 
                  "Annie get your gun" auf der Freilichtbühne 
                  in Augsburg auf sowie mit ihren Soloprogrammen beim Kleinkunstfestival 
                  "La Piazza" im Spiegelzelt in Augsburg.
                
  Ihre Soloprogramme 
                  "Music by Gershwin" 
                  (zwei-stündiger Soloabend mit Broadway-Highlights der 20er 
                  und 30er Jahre) 
                  "Beim ersten Mal, da tut’s noch weh" 
                  (60 min Programm mit UFA Schlagern)
                
   
                
  Sven Wisser 
                  War engagiert in
                
  "Traumfrau verzweifelt gesucht" 
                  "Salzwasser"
                
   
                
   Christian Hageleit 
                  War engagiert in
                
  "Kitsch - ein Sommernachtstraum", 
                  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!" 
                  "Hot Stuff - Liebesglück in der Hölle" 
                  "Faust I" 
                  "Theatersport"
                
   
                
   Kathrin 
                  Günther 
                  Zehn Jahre lang KLavierbegleiterin bei allem, was überhaupt 
                  lief, u. a.
                
   "Heute Abend: Lola Blau" 
                  "Himmlischer Käse" 
                  "Liebe & andere Katastrofen" 
                  "Für mich soll's rote Rosen regnen" 
                  "Loriot-Abend" 
                  "Heinz kocht Potpürée" 
                  "Der Mensch" 
                  Katja Kaufmann 
                  War engagiert in 
                  "Sekretärinnen" 
                  "Für mich soll rote Rosen regnen"
                
   
                
   Margarete Lamprecht 
                  War engagiert in
                
  "Sekretärinnen" 
                  "Schixen in the City!
                
   
                
   Ralf Milde 
                  War engagiert als Regisseur und Bühnenbildner bei
                
  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!" 
                  "Drei Mal Leben"
                
   
                
   David Scholz 
                  War engagiert in 
                
  "Die Räuber"
                
   
                
   Sebastian Krawczynski 
                  War engagiert in 
                
  "Die Räuber"
                
   
                
   Roman Moebus 
                  War engagiert in 
                
  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!"
                
   
                
   Tobias Wahren 
                  Hat die Musik komponiert zu 
                  "Faust I" und 
                  zu "Kelly-Briefe"; 
                  war Korrepetitor und musikalischer Begleiter bei 
                  "Marlene" 
                  hat die Supervision gemacht bei "Heute Abend: Lola Blau" 
                  war der Musiker bei den "Blauen Montagen" und vielen 
                  anderen Abenden
                
   
                
   Alfred Zoller 
                  In memoriam, war Korrepetitor und musikalischer 
                  Begleiter u. a. bei
                
  "Heurige und Spätlese", 
                  "Marlene", 
                  "Liebe & andere Katastrofen" 
                  "Erotisch? Aber ja!"
                
   
                
   Christine Riese 
                  War besetzt in
                
  "Die hl. Johanna der Einbauküche" 
                  "EiferSucht" 
                  "Erotisch? Aber ja!"
                
   
                
   Hannelore 
                  Jäger 
                  War bei uns besetzt in
                
  "EiferSucht"
                
  Vom Fleck weg engagiert
                
  (HEP) 14 Jahre, von 1971 bis 1985, gehörte 
                  sie zum Ensemble des Ulmer Theaters. In Ulm blieb sie auch, 
                  als sie an anderen Häusern spielte. Morgen wird Hannelore 
                  Jäger 70.
                
  Eigentlich ist Hannelore Jäger Tänzerin. 
                  Zehn Jahre gehörte sie zum Ballett der Staatstheater in 
                  Karlsruhe und Kassel. Und als Tänzerin lernte sie ihren 
                  Ex-Mann Norbert Nohé kennen, der in Karlsruhe als Ballettkapellmeister 
                  arbeitete. Mit Nohé, der später die Ulmer Knabenmusik 
                  leitete, kam sie nach Ulm, gastierte als Hatty in "Kiss 
                  me Kate" und wurde vom Fleck weg engagiert - fürs 
                  Schauspiel.
                
  Bis 1985 gehörte sie zum Ensemble des Ulmer 
                  Theaters, spielte dann von Bern bis Kiel an verschiedenen Häusern, 
                  arbeitete auch fürs Fernsehen. Aber dem Wohnort Ulm blieb 
                  Hannelore Jäger, die morgen 70 Jahre alt wird, immer treu. 
                  "Mir gefällt es hier einfach", sagt sie. In den 
                  vergangenen Jahren war sie in der Region vor allem mit literarisch-musikalischen 
                  Programmen, aber auch als Gast der Theaterei Herrlingen ("Die 
                  Herzschrittmacherin", "Sechs Tanzstunden in sechs 
                  Wochen") oder dem Augus-Theater Neu-Ulm ("Eifersucht") 
                  präsent.
                
  Und mit einem literarisch- musikalischen Programm, 
                  das Hannelore Jäger zusammen mit der Schauspielerin Susanne 
                  Maier und dem Pianisten Hannes Kalbrecht spielt, ist sie auch 
                  jetzt noch unterwegs. "Wir spielen, wo wir gebucht werden, 
                  und bringen auch noch das Klavier mit", scherzt sie.
                
  Südwest Presse, Mittwoch, 7. 
                  November 2007
                
   
                
   Carolin Gutting 
                  War besetzt in
                
  "NonnSense" 
                  "Erotisch? Aber ja!" 
                  "Kelly-Briefe" 
                  "Sex? Aber mit Vergnügen!"
                
   
                 
   Christina Hoff   
                  War besetzt in
                
  "NonnSense" 
                 ihre website
                
   
                
   Patrizia Flores 
                  Rivera 
                  War engagiert in
                
  "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" 
                  "Heurige und Spätlese"
                
   
                
   Roger Wühtrich 
                  War engagiert in
                
  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!"
                
   
                
   Frank 
                  Schneider 
                  War engagiert in
                
  "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!" 
                  "Die Räuber"
                
   
                
   Michael Burow 
                  War engagiert in
                
   "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!"
                
   
                
   Peter Jährling 
                  War engagiert in
                
   "Ladies Night - Ganz oder gar nicht!" 
                  "Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf"
                
   
                
   Stefanie Krümpel 
                  War besetzt in
                
  "Sekretärinnen"
                
   
                
   Andrea Zanaboni 
                  War besetzt in
                
   "Sekretärinnen"
                
   
                
   Katja Hentschel 
                  War besetzt in
                
   "Sekretärinnen"
                
   
                
   Helga Reichert 
                  War besetzt in 
                
  "Sekretärinnen"
                
   
                
   Ursula Greven 
                  War besetzt in
                
  "Sekretärinnen"
                
   
                
   Markus Fischer 
                  War der Tänzer Sodom in 
                
  "Hot Stuff - Liebesglück 
                  in der Hölle"
                
   
                
   Ben Samuel 
                  War besetzt in
                
  "Salzwasser" 
                  "Port Authority - Männerseelen" 
                  "Erotisch? Aber ja!" 
                  "Das Schätzchen der Piratin" 
                  "Loriot-Abend"
   
                
  Joana Dentler 
                  (*Ulm), Schauspielerin, nach Ausbildungs-Stationen in Kiel (Kieler 
                  Schauspielschule) und Berlin (Schauspielschule Reduta) zuletzt 
                  an der AdK (Ulm); 
                  war im AuGuSTheater Neu-Ulm besetzt in: 
                
                
  "Die Kaktusblüte" (Antonia) 
                  "Marlene" (Vivian), 
                  "Die Räuber" (Amalia), 
                  "Das Schätzchen der Piratin" (Piratin), 
                  "EiferSucht" (Iris), 
                  "Hamlet 4 You" (Johanna) 
                  "Charleys Tunte beim Black Jack" (Playagirl, Helen 
                  Marthenstein)
      
                
   
                
   Hans Poeschl 
                  War besetzt in
                
  "Schnüffler, Sex und schöne Frauen", 
                  "Heurige und Spätlese", 
                  "Port Authority - Männerseelen" 
                  "Drei Mal Leben"
                
   
                
   Franz Garlik 
                  War besetzt als Churchill in
                
  "Machos, Memmen und Mimosen"
                
  Er machte seine Ausbildung an der Deutschen 
                  Schauspieler Akademie, München (european actors card), 
                  an der Central School of Speech and Drama, (Acting Course) am 
                  CityLit-Institute, (Acting Course) und an der Staatl. Hochschule 
                  für Musik und Darstellende Kunstnnheim (Diplom). Er war 
                  International Audition Finalist für "The Flying Pickets" 
                  und "The Swinglesingers", bekam 1994 ein Stipendium 
                  für das Berklee College of Music, Boston, USA und gewann 
                  einen Preis beim Wettbewerb Internationales Jazzfestival Oberkochen. 
                  Er trat auf bei Comedian Harmonists (Ari Leschnikoff ), bei 
                  der Touneebühne Thelen&Thelen Als Simba in Simba, in 
                  "A Midsummer Night´s Dream" als Puck, im Theater 
                  an der Rott (in Eggenfelden) als Aurelio in "Kuss der Spinnenfrau", 
                  bei den Clingenburg Festspielen in Scarlet Pimpernel als Marquis 
                  de St. Cyr und Prince of Wales, im Dschungelbuch als Baldeo.
                
  Im Musiktheater war er von 1995-2000 der Frontman 
                  von "Los tres chicos de la gasolinera" und absolvierte 
                  ca. 300 Auftritte, u. a. im Unterhaus (Mainz), machte die CD-Aufnahme 
                  "Live in the blue poodle" 1996, hatte Fernseh- und 
                  Radioauftritte, produzierte die Musikvideos: "Schlimm""Dein 
                  ist mein ganzes Herz" "Live in der Rätsche" 
                  2000 und spielte 1998 in dem Film "Chicos auf der Suche 
                  nach dem Erfolg". 
                  Im Film "Die Katze" von Michael Heitkötter 
                  spielte Franz Garlik im Jahre 2001 die Hauptrolle des "Dave". 
                  Seit 1990 absolvierte Franz Garlik ca. 500 Auftritte als Jazz-, 
                  Pop-, Latin-, Gospel- und Musicalsänger und Trompeter in 
                  diversen BigBands, Salsa-Orchestern, Jazzbands und Theaterproduktionen 
                  u. a. BundesJugendJazzOrchester (1994-95) unter Peter Herbolzheimer 
                  Tourneen u. a. in Indonesien (1991), Russland (1992), 
                  Griechenland (1993), Spanien (1990), Italien (1998), Frankreich 
                  (1991), Ungarn 
                  (1997) 
                
  CD`s u.a. BeBock "Jazz in Athens" 
                  1993; 
                  Perception "Another Perception of Jazz" 1993; Bavarian 
                  First Herd Vol. 3 1994 
                  Er spielt Trompete, Akkordeon, Posaune, Klavier, E-Bass und 
                  Percussions.
                
    
                
  Diese Liste wird jetzt laufend vervollständigt 
                  mit weiteren Akteuren und Fotos (sofern vorhanden)
                
 
  
                
                  |  
              
 |